Praktische Finanzprojekte von Studierenden
Unsere Teilnehmer arbeiten an konkreten Finanzthemen, die echte Herausforderungen widerspiegeln. Das ist keine Theorie aus dem Lehrbuch – hier entstehen Budgetpläne, Investitionsanalysen und Finanzstrategien, die später im Beruf wirklich gebraucht werden.
Jedes Projekt wird von erfahrenen Mentoren begleitet. Die Studierenden lernen dabei, wie man komplexe Daten strukturiert, Risiken abwägt und verständliche Empfehlungen formuliert. Viele dieser Arbeiten dienen später als Referenzen für Bewerbungen.
Die Projekte laufen über mehrere Wochen und fördern selbstständiges Arbeiten. Gleichzeitig gibt es regelmäßige Feedbackrunden, in denen Fragen geklärt und Ansätze optimiert werden können.
Aktuelle Projekte aus dem Jahr 2026
Diese Auswahl zeigt, woran unsere Teilnehmer derzeit arbeiten. Die Themen stammen aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt und spiegeln aktuelle Anforderungen wider.
Portfolioanalyse für Privatanleger
Eine Gruppe entwickelt ein Bewertungssystem für diversifizierte Anlageportfolios. Dabei werden Renditen, Volatilität und Korrelationen verschiedener Anlageklassen untersucht. Das Ziel ist ein verständlicher Bericht, der auch Laien hilft, ihre Investments besser einzuschätzen.
Liquiditätsplanung für Kleinunternehmen
Hier wird ein praktisches Tool zur Cashflow-Prognose erstellt. Die Studierenden arbeiten mit realistischen Szenarien – etwa saisonale Schwankungen oder verzögerte Zahlungseingänge – und zeigen, wie Unternehmen Engpässe frühzeitig erkennen können.
Steueroptimierung bei Kapitalerträgen
Dieses Projekt untersucht legale Möglichkeiten, die Steuerlast bei Dividenden und Kursgewinnen zu senken. Die Teilnehmer recherchieren aktuelle Regelungen, vergleichen verschiedene Strategien und erstellen eine übersichtliche Entscheidungshilfe für Anleger.
Finanzierungsvergleich für Immobilienkäufe
Diese Gruppe vergleicht verschiedene Finanzierungsmodelle und berechnet Gesamtkosten über die Laufzeit. Dabei fließen Zinsbindung, Tilgungssätze und Sondertilgungen ein. Das Ergebnis soll zeigen, welche Option unter welchen Umständen sinnvoll ist.
Unsere Mentoren begleiten die Projekte
Timon Veit
Spezialist für Unternehmensfinanzierung
Timon hat über zwölf Jahre in der Finanzberatung für mittelständische Betriebe gearbeitet. Er kennt die Stolpersteine bei Liquiditätsplanung und Investitionsentscheidungen aus erster Hand und gibt den Teilnehmern praxisnahe Hinweise, wo oft Fehler passieren.
Elke Kraushaar
Expertin für Vermögensaufbau
Elke betreut seit Jahren Privatkunden beim strategischen Vermögensaufbau. Sie zeigt den Studierenden, wie man Finanzpläne verständlich aufbereitet und dabei Risiken transparent darstellt – eine Fähigkeit, die in der Beratung unverzichtbar ist.
Projektstart im Oktober 2026
Die nächste Projektrunde beginnt im Herbst. Wer teilnehmen möchte, sollte grundlegende Kenntnisse in Finanzthemen mitbringen – etwa aus einem vorherigen Kurs oder durch Eigeninitiative.
Bewerbung einreichen
Bis Ende August 2026 können Interessierte ihre Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Themenwunsch einreichen.
Projektgruppen bilden
Anfang September werden die Teams zusammengestellt. Dabei achten wir auf passende Interessen und ergänzende Fähigkeiten.
Projektarbeit starten
Ab Oktober läuft die Bearbeitung über mehrere Wochen mit regelmäßigen Mentoren-Gesprächen und Zwischenpräsentationen.